AGB
§1 [ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN]
1. Diese Bestimmungen definieren die Regeln für den Einkauf im Online-Shop TortlI -
https://tortli.de von PSM GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Ul.
Komunalna, 37-403 Pysznica, NIP: 712-342-23-34.
2. Die in den Bestimmungen verwendeten Begriffe bedeuten:
a) Kunde – eine natürliche Person (mit voller Rechtsfähigkeit) oder eine juristische Person
, die im Tortla Online-Shop eingekauft hat oder dies beabsichtigt. Der Kunde
kann sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein,
B. Verkäufer - PSM GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, Ul.
Komunalna, 37-403 Pysznica, NIP: 712-342-23-34,
C. Store - Online-Shop, der vom Verkäufer in der Domain https://tortli.de betrieben wird,
d) Verbraucher – gemäß dem Gesetz vom 23. April 1964 des Bürgerlichen Gesetzbuchs – ein Benutzer
, der als natürliche Person eine Rechtshandlung vornimmt, die nicht direkt mit seiner
geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt. Verbraucher im Sinne dieser
Bestimmungen sind auch Unternehmer, die ein Einzelunternehmen führen
und Verträge nicht gewerblicher Art abschließen, die sich aus
dem Gegenstand ihrer Tätigkeit ergeben,
z. enthält die
bei der Registrierung angegebenen Daten ,
f. Reglement - dieses Dokument mit allen Anlagen.
3. Das Geschäft bietet Tassen und Bilder im Einzelhandel über das Internet an. Obenstehendes
Produkte sind über den Store auf Anfrage oder in Form von
personalisierten Produkten erhältlich.
4. Detaillierte Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Website https://tortli.pde
sowie per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Verkäufers.
5. Der Kunde kann den Verkäufer per Post an die unter Punkt 2b angegebene Adresse
und per E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: shop@tortli.de.
§2 [BEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DES SERVICES]
1. Um eine Bestellung über den Store aufgeben zu können, muss der Kunde die folgenden technischen Voraussetzungen erfüllen:
a. über einen Computer, Laptop oder ein anderes Gerät mit Internetzugang verfügen,
b. über einen Internetzugang verfügen E-Mail,
c. Verwenden Sie einen Webbrowser (es wird empfohlen, die neueste Version zu verwenden),
d. Verwenden Sie eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024 x 768,
e. Aktivieren Sie die Option zum Speichern von Cookies im Browser.
2. Der Online-Shop bietet elektronische Dienstleistungen in Form von:
a. Kontoregistrierung und Pflege des Benutzerkontos,
b. Bestellformular,
c. Newsletter,
d. Chat,
e. Kontaktformular.
3. Für die Bereitstellung des oben Genannten Der Shop erhebt keine Gebühren.
4. Die oben genannten Dienstleistungen werden auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Kunde kann jederzeit ohne
Angabe von Gründen von einer bestimmten Dienstleistung zurücktreten, indem er eine entsprechende E-Mail zu diesem Zweck sendet.
E-Mail an die E-Mail-Adresse des Verkäufers. Der Kunde kann vom Vertrag über die
Erbringung der einzelnen Dienstleistungen ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Bestellung in der
oben beschriebenen Weise zurücktreten.
§3 [VERTRAGSABSCHLUSS]
1. Der Vertrag kommt zwischen dem Verkäufer und dem Kunden zustande.
2. Alle auf der Website des Shops aufgeführten Preise sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer)
, die in polnischen Zloty angegeben sind. Die Produktpreise enthalten keine Versandkosten.
3. Wenn es sich um ein bestimmtes Produkt handelt, wird der Verkäufer die gebotene Sorgfalt walten lassen, um sicherzustellen, dass die Fotos
der Produkte ihre Farbe, Beschaffenheit, Textur und ihren Zustand wiedergeben. Die Farben der Produkte auf den Fotos
beziehen sich unter anderem auf unterschiedliche Auflösung, Kalibrierung und Helligkeit des Computerbildschirms des Käufers, auf
welche Bilder angezeigt werden oder der Blitz verwendet wird, kann leicht von der
Realität abweichen. Zu diesem Zweck veröffentlicht das Geschäft neben dem Foto eine Beschreibung des Produkts und seiner Farbe. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall bitte vorab an den Verkäufer.
4. Bestellungen können über die Website des Shops unter Verwendung des
Bestellformulars unter Verwendung des Benutzerkontos aufgegeben werden. Der Verkäufer verkauft nicht
per Telefon oder E-Mail.
5. Um einen Kauf zu tätigen, wählt der Kunde die Produkte, an denen er interessiert ist, im Shop aus und konfiguriert sie,
indem er die im Shop angegebenen Verfahren ausführt. Nach der Auswahl der Produkte geht der
Kunde auf die Registerkarte, wo er die Art der Lieferung der Produkte und deren Bezahlung festlegt.
6. Anschließend klickt der Kunde auf den Button „Jetzt bezahlen“, der den Kunden auf die Seite
mit Informationen zur Bestellung weiterleitet. Diese Informationen umfassen unter anderem:
Bestimmung der Hauptmerkmale der bestellten Ware, Angabe des Gesamtpreises einschließlich Steuern und
Versandkosten, Darstellung der im Bestellformular angegebenen Daten des Kunden.
7. Um eine Bestellung aufzugeben, ist der Kunde verpflichtet, die Bestellung
durch Anklicken der Schaltfläche „Jetzt bezahlen“ unter der Bestellübersicht zu bestätigen.
8. Mit dem Anklicken des Buttons „Jetzt bezahlen“ erklärt der Kunde die Kenntnisnahme von
der Bestellung und damit die Verpflichtung zur Zahlung.
9. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Kunde die
Bestellung bestätigt, also auf die Schaltfläche „Jetzt bezahlen“ klickt.
10. Nach Aufgabe der Bestellung durch den Kunden sendet der Verkäufer eine E-Mail, die bestätigt, dass die Bestellung
zur Ausführung aufgegeben wurde, zusammen mit Daten über ihre Ausführung, die
unter anderem beinhalten: Definition der Hauptmerkmale der bestellten Ware, Datum der Auftragserfüllung,
Angabe des Gesamtpreises einschließlich Steuern und Gebühren für die Lieferung, Darstellung der im
Bestellformular angegebenen personenbezogenen Daten des Kunden.
11. Die Konsolidierung, der Schutz und die gemeinsame Nutzung des Inhalts des abgeschlossenen Vertrages erfolgt durch:
a. Bereitstellung dieser Bestimmungen auf der Website des Shops,
b. Reservierung des Vertragsinhalts im IT-System des Geschäfts.
12. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Ausführung der Bestellung im Rahmen des
Kaufvertrags abzulehnen, wenn die Kontaktdaten des Kunden falsch sind.
13. Im Falle eines maßgefertigten oder personalisierten Produkts
kauft der Kunde das Produkt über den Store unter Verwendung des Produktkonfigurators.
§4 [DATEN UND ZAHLUNGSARTEN]
1. Die Website stellt folgende Zahlungsarten für die Bestellung zur Verfügung:
a) Über einen externen Zahlungsanbieter (Vorkasse)
2. Der Kunde ist verpflichtet, innerhalb von 3 Werktagen ab Kaufdatum zu
zahlen .
3. Wenn für eine vom Kunden getätigte Transaktion Geld
zurückerstattet werden muss, erstattet der Verkäufer das Geld auf das gleiche Zahlungsinstrument, mit dem der Kunde
die Zahlung getätigt hat.
§5 [LIEFERARTEN UND KOSTEN]
1. Der Kunde trägt die Kosten der Lieferung der bestellten Produkte bis zum Bestimmungsort.
2. Die Produkte werden an die angegebene Adresse auf dem Gebiet der Republik Polen geliefert. Die Gebühren für die
Lieferung von Produkten sind im Panel und in der E-Mail angegeben, die die Annahme der
Bestellung bestätigt.
3. Der Verkäufer bietet die folgenden Arten der Produktlieferung an:
a. per Kurier,
b. Lieferung an ein Paketfach,
4. Die Bestellabwicklungszeit beträgt bis zu 3 Werktage (bei Bestellungen mit Bildmaterial bis zu 5 Werktage) ab Eingang der Zahlung für die bestellte
Ware auf dem Konto des Verkäufers (bzw bei Zahlung per Kreditkarte ab
Erhalt einer positiven Zahlungsautorisierung). In Ausnahmefällen kann die Auftragserfüllungszeit bis zu 10 Werktage betragen.
§6 [RÜCKTRITTSRECHT]
1. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen, bei denen der
Leistungsgegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach Kundenspezifikation hergestellt wird
oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient .
§7 [PRODUKTRÜGEN (MÄNGELGEWÄHRLEISTUNG)]
1. Der Verkäufer ist verpflichtet, Produkte frei von Sach- und
Rechtsmängeln zu liefern.
2. Die Haftung des Verkäufers für Sach- und Rechtsmängel verjährt zwei Jahre nach Übergabe
der Ware. Vor Ablauf der oben genannten Frist kann der Verbraucher
den Verkäufer über den Mangel informieren, indem er eine entsprechende E-Mail an die folgende Adresse sendet:
shop@tortli.de.
3. Der Verbraucher ist nicht an die oben genannten Methoden zur Einreichung von Reklamationen gebunden. Er kann eine
Beschwerde auf jede Weise einreichen, sofern ein dauerhafter Datenträger verwendet wird.
4. Die Reklamation sollte enthalten:
a) Vor- und Nachname oder Firma des Käufers,
b. Wohnanschrift / Firmensitz für die Korrespondenz,
c. beigefügter Kaufbeleg der Ware (z. B. Kassenbon, Rechnung, Überweisungsträger etc.),
d. genaue Kennzeichnung der reklamierten Ware,
e. Angabe der Mangelbeschreibung die Vertragswidrigkeit der Ware und der Zeitpunkt ihres Auftretens,
f . . das Verlangen des Anspruchstellers (Rücktritt vom Vertrag, Minderung, Ersatz der Ware,
Beseitigung des Mangels),
g. Datum der Einreichung und Unterschrift des Person, die die Beschwerde einreicht.
5. Der Verkäufer bestätigt die Auswirkung der Reklamation und fordert den Verbraucher auf,
das mangelhafte Produkt unverzüglich an den Verkäufer zu liefern, um auf die Reklamation zu reagieren.
6. Wird die Reklamation nicht akzeptiert, wird die Ware zusammen mit der Stellungnahme über die
Ungerechtigkeit der Reklamation zurückgesandt.
7. Wenn der Verkäufer nicht innerhalb von 14
Kalendertagen ab Zustellung der Beschwerde auf die Beschwerde des Verbrauchers antwortet, wird davon ausgegangen, dass er die
Beschwerde des Verbrauchers und seinen Antrag angenommen hat.
§8 [VERTRAGSABSCHLÜSSE MIT UNTERNEHMERN, DIE ZU BERUFLICHEN ZWECKEN BESTELLEN]
1. Die Regelungen dieses Abschnitts gelten nur für Verträge, die mit
Auftraggebern geschlossen werden, die Unternehmer sind, die zu gewerblichen Zwecken bestellen.
2. Die Bestellung für eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne
Rechtspersönlichkeit ist gleichbedeutend mit der Abgabe einer Erklärung, dass der
Besteller zur Vertretung des Bestellers bevollmächtigt ist
gefaltet. Eine Bestellung ohne entsprechende Autorisierung führt
zur Haftung des Bestellers für alle daraus resultierenden Schäden.
3. Der Unternehmer ist verpflichtet, das ihm über
den Spediteur zugestellte Paket in üblicher Weise zu untersuchen und im Falle eines Verlustes oder einer
Beschädigung des Produkts alle Schritte zu unternehmen,
um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
4. Der Unternehmer verliert die Gewährleistungsrechte, wenn er die Ware nicht rechtzeitig und in der
dafür üblichen Weise untersucht und dem Verkäufer den Mangel nicht unverzüglich angezeigt hat und sich
der Mangel erst später zeigt – wenn er habe den Verkäufer nicht benachrichtigt
unmittelbar nach seiner Feststellung.
5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den mit dem Unternehmer geschlossenen Vertrag
innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
6. Alle Streitigkeiten, die sich aus der Erfüllung des zwischen dem Verkäufer und dem Unternehmer geschlossenen Vertrages ergeben,
werden von dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht entschieden.
Das anwendbare Recht ist polnisches Recht.
§9 [AUSSERGERICHTLICHE METHODEN ZUR BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN]
1. Zur Beilegung einer Streitigkeit im Zusammenhang mit dem Einkauf im Shop hat der
Verbraucher die Möglichkeit, sich an die Unterstützung der folgenden Institutionen zu wenden, bevor er eine Klage bei einem ordentlichen Gericht einreicht
:
a. Nutzung eines ständigen gütlichen Verbrauchergerichts im Sinne des Gesetzes über
am 15. Dezember 2000 bei der Gewerbeinspektion durch Einreichung eines Antrags auf
Beilegung des Streits aus dem Kaufvertrag,
b) Antrag an den Woiwodschaftsinspektor der Gewerbeinspektion mit dem Antrag auf
Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Streits,
c . Hilfe beim Landkreis oder einem kommunalen Verbraucherombudsmann oder
einer sozialen Organisation, die sich für den Schutz der Verbraucherrechte einsetzt.
2. Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten des Verbrauchers zur außergerichtlichen
Streitbeilegung und die Verfügbarkeit von Verfahren sind in den Büros und auf
den Websites von Institutionen wie der Handelsinspektion, Poviat (Stadt) erhältlich.
Verbraucherombudsmänner, soziale Organisationen, die sich mit dem Schutz von Verbraucherrechten befassen,
sowie das Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz.
3. Unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr befindet sich eine Online-Plattform
zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf
EU-Ebene (OS-Plattform). Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige
Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer zur außergerichtlichen
Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus
einem Online-Kaufvertrag oder Dienstleistungsvertrag.
§10 [SCHLUSSBESTIMMUNGEN]
1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bedingungen aufgrund von Änderungen
der Bestimmungen des anwendbaren Rechts oder Änderungen in der Art und Weise des Abschlusses und der Erfüllung von Verträgen zu ändern. Diese Änderungen
wirken sich nicht auf die erteilten, ausgeführten oder ausgeführten Bestellungen und Verträge aus.
2. In Angelegenheiten, die nicht unter diese Verordnung fallen,
gelten die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts, insbesondere das Gesetz vom 23. April 1964 zum
Bürgerlichen Gesetzbuch und das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte. Das
auf den Kaufvertrag anwendbare Recht ist polnisches Recht, es sei denn, das
am Wohnort des Verbrauchers geltende Recht regelt seine Rechte für den Verbraucher günstiger.